Der "Tag der seltenen Krankheiten" fand am 26.02.2010 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt.
Das Orphanet Deutschland veranstaltete ein Symposium, dort erhielten Arbeitsgruppen der MHH die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen oder über besondere Behandlungsangebote (z.B. Spezialambulanzen) für Patienten mit seltenen Krankheiten zu berichten.
29. Deutschen Krebskongress 24.-27. Februar und
4. Krebsaktionstag 28. Februar 2010 in Berlin
Die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. vereint unter ihrem Dach alle Fachdisziplinen, die sich mit der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen beschäftigen.
Der Deutsche Krebskongress ist der Versammlungsort dieser verschiedenen Gruppen. Er führt die onkologisch tätigen Experten zusammen und fördert somit die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachdisziplinen. Diese Veranstaltung ist der größte und älteste onkologische Fachkongress in Deutschland und findet alle zwei Jahre statt. Besucht wird der knapp einwöchige Krebskongress von mehreren Tausend Besuchern aus dem In- und Ausland.
Der Deutsche Krebskongress ermöglicht eine Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungsergebnisse und der Situation der Onkologie in Deutschland. Behandelt werden neben zukünftigen Entwicklungen und neuen Therapieprinzipien vielfältige Themenbereiche, z.B. gesundheitspolitische Fragen, Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte und medizinisches Fachpersonal u.v.m. Der Deutsche Krebskongress dient auch als Forum, die Öffentlichkeit über Tumorerkrankungen sowie die derzeitigen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
...
Allgemeine Gynäkologie
Prä- und Perinatalmedizin
Gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin
Mammakarzinom und
Gynäkologische Onkologie/Vulvakarzinom
Sonstiges
Fachausstellung
Rundtischdiskussion
Tagungsort Congress Center Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Kaufmann und Frau Prof. Dr. Gätje für die Einladung, an dieser Veranstaltung mit unserem Informationsstand teilnehmen zu können.
Die ca. 1.000 Besucher waren sehr interessiert an den Vorträgen der Referenten und hatten auch genügend Zeit sich mit Informationen über neueste Operationsmethoden, Sentineltechnik, Lasertherapie bei Vorstufen und die Möglichkeit der plastisch rekonstruktiven Chirurgie beim Vulvakarzinom zu informieren.